Die Tonwerk Speicherkernofen

Ein Heizprinzip, das Überzeugt

Einmal anheizen und vergessen

Die effektiven Stärken eines Tonwerk-Speicherkernofens sind von aussen kaum zu erkennen.
Umso mehr lohnt sich ein Blick ins Innere, denn hinter dem modernen Design verbirgt sich innovative Technik von höchstem Niveau,
die allen Ansprüchen von heute gerecht wird – auch für das Heizen von morgen.

Knisterndes Feuer, flackernder Feuerschein und wohlig sanfte Wärme. Wer geniesst es nicht, vor dem ruhig brennenden Feuer zu sitzen und das gemütliche Spiel der Flammen zu verfolgen? Wer sich eine solch entspannte Atmosphäre schaffen möchte und über die Anschaffung einer Feuerstätte nachdenkt, sollte sich vorab mit zwei Dingen auseinandersetzen: dem Heizprinzip des Speicherkernofens und der natürlich wirkenden Strahlungswärme.

Wer schon einmal lange an einem Lagerfeuer gesessen hat, weiss, dass dieses auch nach Erlöschen des Feuers noch wohlige Wärme abgibt. Grund dafür sind neben der Glut auch die Steine, die Wärme speichern und langsam wieder abstrahlen. Auch in der guten Stube werden die

Vorzüge eines Holzfeuers wieder vermehrt geschätzt. Leider bleibt dabei das wärmende Gefühl oft nur ein kurzes Vergnügen. Denn mit herkömmlichen Cheminée- oder Kaminöfen wird der Raum schnell überhitzt und kühlt beinahe genauso schnell wieder aus, sobald das Feuer heruntergebrannt ist. Es sei denn, Ihr Ofen speichert die Wärme in seinem Innern und gibt sie angenehm dosiert über viele Stunden an den Raum ab.

Heizen ist nicht gleich Heizen

Heutzutage verbringen wir Menschen einen Grossteil unseres Lebens in geschlossenen Räumen, die zudem während der kalten Jahreszeit ständig beheizt werden müssen. Heizungen als Wärmequelle sind hierzulande unverzichtbar. Doch Heizungsluft ist nicht unbedingt gesund. Die üblichen Heizkörper erwärmen durch ihre heisse Oberfläche die Luft, wodurch Konvektionswärme entsteht. Da erwärmte Luft leichter ist als kalte Luft, steigt sie auf und es kommt zu mehr oder weniger starker Luftumwälzung. Und genau das hat unangenehme Folgen. Zum einen trocknet die Luft dabei aus, was besonders die Schleimhäute und Atemwege zu spüren bekommen, zum anderen werden dabei Hausstaub und andere Allergene aufgewirbelt, was besonders Allergikern zu schaffen macht.

Ein Heizprinzip, das überzeugt – der Tonwerk-Speicherkernofen

Von den verschiedensten Heiztechniken, die bisher entwickelt wurden, kommt die Strahlungswärme des Speicherkernofens der Wirkung der Sonnenstrahlen am nächsten. Beide basieren auf dem gleichen physikalischen Prinzip. In mit Strahlungswärme beheizten Räumen haben gesundheitsgefährdende Keime, Schimmelpilze und Feuchtigkeit deutlich geringere Chancen. Mediziner und Baubiologen empfehlen dieses Heizprinzip als die gesündeste Art der Raumerwärmung, da die Luft dabei frisch und sauber bleibt – genauso, wie es sein soll. Tonwerk- Speicherkernöfen beeindrucken nicht nur mit ihrem Flammenspiel, sondern geben genau diese Strahlungswärme ab, die als besonders wohltuend empfunden wird und tatsächlich auch gesünder ist. Damit fördern sie Behaglichkeit und Wohlbefinden auf ideale Weise. 

Alle technischen Informationen finden Sie auf der Hersteller Website


Ein warmes Herz aus Stein

Das Herzstück eines Tonwerk-Speicherkernofens ist der integrierte Speicherkern aus hoch wärmeleitender, feuerfester Keramik. Beim Abbrand des Holzes nimmt er über 60 Prozent der frei werdenden Energie auf und speichert diese, um sie später langsam wieder an seine Umgebung abzugeben. Die direkte Wärmeabgabe des Ofens wird so auf ein angenehmes Mass reduziert und eine Überhitzung des Raums verhindert.
Die im Kern gespeicherte Wärme wird zeitverzögert und wohldosiert über die Aussenverkleidung als Strahlungswärme abgegeben und sorgt dafür, dass die Wohlfühltemperatur über viele Stunden erhalten bleibt.

Aussenverkleidungen aus einem Guss

Auch die Aussenverkleidung des Ofens speichert einen Teil der Wärme und wirkt durch ihre grosse Oberfläche als Diffusor. Die vom Kern kontinuierlich abgegebene Wärme wird so besser im Raum verteilt und die Temperatur auf einem angenehmen Niveau gehalten. Da die Steinverkleidungen im Giessverfahren hergestellt werden, ist die Designvielfalt nahezu grenzenlos. Weiter stehen für die Ofenverkleidungen diverse Natursteine zur Verfügung. So können Tonwerk-Speicherkernöfen ganz dem persönlichen Geschmack angepasst werden. 

„Mit Tonwerk in eine saubere Zukunft.“ 

Feuerraum und Nachbrennkammer - für einen erhöhten Nutzen

Egal für welches Modell man sich entscheidet, hinter den unterschiedlichen Ausführungen verbirgt sich bei allen Tonwerk-Speicherkernöfen das gleiche Ziel: höchstmögliche Effizienz. Durch den vertikal ausgerichteten Feuerraum, in dem die aufrecht stehenden Holzscheite langsam von oben nach unten brennen (Top-Down Verbrennung) wird der Schadstoffausstoss verringert und die Energieeffizienz des Ofens deutlich erhöht.
All diese Faktoren erhöhen die Effizienz des Ofens und verringern gleichzeitig den Holzverbrauch.

Genug Energie für ein ganzes Haus

Tonwerk-Speicherkernöfen haben durch ihre optimale Wärmeabgabe bei geringem Holzverbrauch einen entscheidenden Mehrwert. Kein Wunder, dass dieses Heizprinzip längst auch im modernen Wohnungsbau seinen Platz gefunden hat, je nach Wärmebedarf als Hauptheizung im Niedrigenergiehaus oder als Zusatzheizung.

Emissionen

Eine häufige Diskussion im Zusammenhang mit Umweltschutz ist die Feinstaubthematik und das Heizen mit Holz. Hier lassen sich leider immer noch viele Ofenbesitzer und Interessenten verunsichern. Mit einem Tonwerk-Speicherkernofen können Sie dieses Thema ganz beruhigt abhaken. Denn unsere Öfen erfüllen bereits heute schärfste Emissionsanforderungen. Das ist gut für die Umwelt und gibt Ihnen ein gutes Gewissen. 

Warum ist ein Tonwerk-Speicherofen viel effizienter als ein Kaminofen?

Einmal anheizen und vergessen

Vergleich Holzverbrauch für 16 Stunden Wärmeabgabe

Im Gegensatz zu einem normalen Kaminofen gilt beim Tonwerk Speicherofen: «Einmal anheizen und vergessen». Mit einer Ladung Holz von 6 kg geniessen Sie bis zu 16 Stunden angenehme Wärme. Bei einem Kaminofen hingegen wird bis zu 10 mal Holz nachgelegt werden für 16 Stunden Wärmeabgabe. Das entspricht einem Holzverbrauch von etwa 15 kg.

Warum gibt ein Tonwerk-Speicherofen bis zu 16 Stunden Wärme ab?

Wohlfühlwärme bis zu 16 Stunden

Vergleich Verlauf mittlere Oberflächen-Temperatur

Der integrierte Speicherkern aus hoch wärmeleitender, feuerfester Keramik nimmt beim Abbrand des Holzes über 60 Prozent der frei werdenden Energie auf und speichert diese, um sie später langsam wieder an seine Umgebung abzugeben. Die direkte Wärmeabgabe des Ofens wird so auf ein angenehmes Mass reduziert und eine Überhitzung des Raumes verhindert. Die im Kern gespeicherte Wärme wird zeitverzögert und wohldosiert über die Aussenverkleidung als Strahlungswärme abgegeben und sorgt dafür, dass die Wohlfühltemperatur über viele Stunden erhalten bleibt.

Warum ist Strahlungswärme gesünder als Konvektionswärme?

Strahlungswärme: Mehr als nur heisse Luft

Strahlungswärme: Mehr als nur heisse Luft
Tonwerk Speicheröfen geben aufgrund ihrer geringen durchschnittlichen Oberflächentemperatur (< 90° C) und grossen Oberfläche primär Strahlungswärme ab – und dies über mehrere Stunden ohne nachlegen. Bei Kaminöfen werden auf kleinen Stahloberflächen sehr hohe Temperaturen erreicht (> 180° C), wodurch ein hoher Anteil Konvektionswärme entsteht.

Alle Objekte in einem Raum, egal ob auf dem Boden oder an der Decke, werden durch die Strahlungswärme gleichmässig erwärmt.
Strahlungswärme sind Infrarotstrahlen, welche über weite Distanzen wirken und beim Auftreffen auf Objekte diese erwärmen. Beim Menschen dringen die kurzwellige Infrarotstrahlen bis zu 10 mm in die Haut ein und erwärmen die dortigen Blutgefässe, so dass sich die Wärme über das Blut im ganzen Körper verteilt.

Bei Konvektionswärme wird die Raumluft stark erhitzt und als Trägermedium verwendet.
Die stark erwärmte Luft steigt aufgrund ihrer geringeren Dichte auf und sammelt sich an der Decke, wodurch es zu starken Luftumschichtungen und Staubaufwirbelungen im Raum kommt. Zudem kondensiert die Feuchtigkeit der warmen Luft an den Wänden.

 

Innovation und Tradition

Ofenmaufaktur seit 1872

Was in den 90er Jahren mit einer leidenschaftlichen Vision und einem Team von hochmotivierten Spezialisten begann, ist schon lange zu einer exklusiven Marke mit Weltruf geworden: TONWERK-Speicherkernöfen® made in Switzerland. Von Anfang an bestand das Ziel, mit einer innovativen Feuerungstechnik neue Wege zu beschreiten und eine weltweit führende Rolle in der Speicherkernofentechnologie einzunehmen. Heute setzen unsere Öfen hinsichtlich Effizienz, Umweltfreundlichkeit, Funktionalität und Design neue Standards in der Welt des Feuerns.

Am Anfang steht immer die Idee

Erfindungsgabe und handwerkliches Können spiegelt sich in all unseren Produkten wider. Was mittlerweile zur Handschrift unserer Designer und Ingenieure geworden ist, sind puristisches Design, ästhetische Linienführung und praktische Anwendbarkeit. Hinzu kommt, dass der Produktionsstandort Schweiz gerade in Bezug auf ausgezeichnetes Design und technische Spitzenleistung im Ausland mit Argusaugen beobachtet wird. Und nicht zuletzt geniesst das Traditionslabel «Made in Switzerland» nach wie vor ein hervorragendes Image.

Manufaktur trifft Design
«Made in Switzerland»

Bei Tonwerk-Öfen ist jedes Produkt ein echtes Manufaktur-Unikat.
Die Öfen werden in akribischer Handarbeit nach Kundenwunsch gefertigt. Die hohe Kunst des Ofenbaus besteht aus vielen anspruchsvollen Arbeitsschritten, aus welchen sich nach und nach ein unverwechselbarer Tonwerk-Speicherkernofen formiert.
Jedes Ofenmodell wird in Zusammenarbeit mit namhaften Designern und Spezialisten für Feuerungstechnik entwickelt. Mittels CAD Programmen werden Varianten erarbeitet und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im Vorfeld simuliert. Die Optimierung von Wirkungsgrad und Emissionen erfolgt im werkseigenen Labor. Hier werden unter Extrembedingungen die Eigenschaften und die Materialqualität eines Tonwerk-Speicherkernofens auf Herz und Nieren geprüft und wird regelmässig an neuen Technologien geforscht.
Eine externe Typenprüfung nach den geltenden EN-Normen erfolgt durch unabhängige Institutionen, wie z.B. das renommierte Fraunhofer-Institut. Gleichzeitig wird so die hohe Effizienz und die emissionsarme Verbrennung geprüft und zertifiziert.

Stein und Design – eine gute Kombination

Eine grosse Auswahl an natürlichen Rohstoffen verleiht den Tonwerk-Speicherkernöfen ihr unverkennbares Äusseres. Nach einer speziellen, bis heute einzigartigen Rezeptur vermischt, werden die Rohstoffe zu einer attraktiven Aussenhülle mit optimalen Speichereigenschaften geformt. Innen wie Aussen erhält jedes Gusssteinelement auf diese Weise seine individuelle Form, exakt auf die technischen Anforderungen des jeweiligen Speicherkernofens abgestimmt. Vom Speicherkern bis zur Brennkammer wird alles in eigener Produktion gefertigt. Nur so kann das Maximum an Speichervermögen gewonnen werden. Selbst die kleinsten Teile spielen eine wichtige Rolle im komplexen Zusammenspiel der unterschiedlichen Materialien. Eine beständige Qualitätskontrolle ist daher unerlässlich. Konsequent und nach fest definierten Abläufen werden die Ofenbestandteile auf Funktionalität und Materialeigenschaft geprüft. In speziellen Verfahren werden die Aussenverkleidungen aus Steinguss solange behandelt, bis die edle Anmutung der roh strukturierten Steinoberfläche zum Vorschein tritt. Die Naturmaterialien entfalten auf diese Weise ihre volle Schönheit. In der Schleiferei werden die Tonwerk-Speicherkernöfen in anspruchsvoller Handarbeit bis zur Vollendung bearbeitet und den individuellen Kundenwünschen angepasst.

Die Zusammenführung der unzähligen Ofenbestandteile erfolgt in aufwendiger Handarbeit durch ein Team von erfahrenen Mitarbeitern, das speziell für die jeweiligen Ofenmodelle ausgebildet ist. Nur so kann das hohe Qualitätsversprechen auch gehalten werden.
In der Schweiz beheimatet ist Tonwerk doch in der ganzen Welt zuhause. So findet man die Schweizer Wärmewunder sogar in den entferntesten Ländern dieser Erde, wie beispielsweise in Japan, Neuseeland, Südkorea oder Australien. Das Netzwerk aus professionellen, im Werk geschulten Tonwerk-Fachhändlern sorgt dafür, dass jeder Tonwerk-Speicherkernofen vorschriftsmässig installiert wird. Denn Kundenzufriedenheit und Qualitätsmanagement stehen bei dem Schweizer Traditionsunternehmen immer an erster Stelle.


Bauen für die Zukunft

Der Tonwerk-Speicherkernofen im Niedrigenergie- und Passivhaus

Bestes Bauen ist angesagt – nicht nur im Interesse der Umwelt und unserer Ressourcen, sondern ebenso aus wirtschaftlichen Gründen.
Dabei steht die weitestgehende Reduktion des Energiebedarfs im Vordergrund.

Wer heute einen Neubau errichtet oder bestehende Bausubstanz nach Niedrigenergiestandards modernisiert, wird mehr und mehr mit länderspezifischen Energiesparverordnungen konfrontiert. Wer nach solchen Richtlinien baut, hat für die nächsten Jahrzehnte nicht nur ein top modernes Haus mit einer ausgezeichneten Energiebilanz, sondern profitiert zusätzlich von wesentlich mehr Komfort und Lebensqualität. So können moderne Speicherkernöfen in energetisch sanierten und nachhaltig gebauten Gebäuden den Wärmebedarf je nach Verbrauch vollständig decken.

Der Tonwerk-Speicherkernofen

die richtige Wahl

Gerade hier kann der Tonwerk-Speicherkernofen seine Stärken wie die wohldosierte und lang anhaltende Strahlungswärme voll entfalten. Der geringe Wärmebedarf erfordert zudem eine entsprechend niedrige Direktwärmeleistung des Ofens, sonst kommt es zu einer Überhitzung des Wohnraums und somit zu einer Einschränkung des Wohlbefindens.

Anschlüsse für externe Verbrennungsluft, geprüfte Dichtheit (DIBt Zulassung Deutschland), Minergie Modul (Schweiz), das patentierte eco2 Modul für höchstmögliche Effizienz und Sicherheit sind wegweisende Elemente, weshalb ein Tonwerk-Speicherkernofen im Niedrigenergiehaus erste Wahl ist. So auch beim Einsatz einer kontrollierten Wohnraum-Lüftungsanlage. 

Minimaler Energiebedarf,

maximaler Komfort

Getreu dem Motto „einmal einheizen und vergessen“ ermöglicht das Tonwerk Heizprinzip in Verbindung mit der patentierten Verbrennungsluftautomatik eine komfortable, auf ein Minimum reduzierte Bedienung.
Mit der Option Aqua Modul, beispielsweise in Kombination mit einer Solaranlage, werden höchste Ansprüche in Sachen Ökologie und Autonomie erfüllt, im Einklang mit den zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen der Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik. Und über allem steht der Wohnkomfort.
Tonwerk verbindet gesundes Wohnen sowie ökologisch und ökonomisch wegweisende Lösungen mit dem Wunsch nach der knisternden Atmosphäre eines gemütlichen Feuers – attraktiv verpackt, als Mittelpunkt moderner Wohnkultur. 

tonwerk-ag.com

Loading...