DIE SPEICHER-SERIE

1 x Einheizen und Vergessen

Die Speicher-Serie ECO2 Modelle

T-ART

Die elegante Kombination von Zeitgeist und Tradition

T-LINE / T-LINE HV

Heizen in Bestform – einfach anfeuern und geniessen

T-SKY

Feuerzauber der Extraklasse

T-NEO

Perfektion in Form und Funktion

Was ist ein Speicherofen?

 

Der Speicherofen ist eine aus Keramik oder Naturstein gefertigte Feuerstätte

Die beim Holzabbrand frei werdende Energie oder Wärme, wird vom keramischen Speicherkern aufgenommen. Nach dem Holzabbrand gibt dieser in seiner Funktion als Wärmetauscher die gespeicherte Energie während langer Zeit über die Oberfläche in Form von Strahlungswärme wohl dosiert an die Umgebung ab. 

  • Der Speicherkern aus hoch feuerfester Keramik gibt die gespeicherte Wärme zeitverzögert ab
  • Das Top-down-Verbrennungsprinzip erreicht über 2 Stunden Abbranddauer
  • Die Comfort-Türschliess-Automatik sorgt für eine komfortable Bedienung der Tür
  • Die automatische Luftklappe hält die Wärme im Ofen zurück
  • Das Konvektionsmodul erhöht auf Wunsch die Direktwärmeabgabe

IR-Aufnahme – Kaminofen contra geprüfter Speicherofen von Tonwerk

Bitte beachten Sie auch, die unterschiedlichen Oberflächentemperaturen.

Stefan Neuhauser

5 Minuten einheizen und bis zu 16 Stunden warm - das ist gelebte Praxis aus der Schweiz!

"Die automatische Luftklappe ist das beste Patent von Tonwerk. Sie legen einmal den Feuerraum voll mit Holz (ca. 6 kg), zünden das Holz an und fertig!

Mit der Tonwerk Verbrennungstechnik und der patentierten Luftklappe -  funktioniert rein mechanisch, OHNE STROM - übernehmen jetzt den Rest. Das Holz verbrennt über ca. 2 Stunden, in dieser Zeit gibt der Ofen schon die erste Wärme über das Sichtfenster nach ein paar Minuten ab, über die Abbrandzeit speichert der Ofen jetzt die Wärme und gibt diese dann - je nach Ofenmodell - bis 14 Stunden ab. Sie müssen nicht zuhause sein, die können jederzeit das Haus verlassen, der Tonwerk-Ofen übernimmt dies - unabhängig vom Strom - für Sie!“

Stefan Neuhauser arbeitet seit über 25 Jahren mit Tulikivi-Specksteinöfen, ist Hafner & Geschäftsführer von Feuer im Stein

 

Wohlfühlwärme bis zu 16 Stunden

Der integrierte Speicherkern aus hoch wärmeleitender, feuerfester Keramik nimmt beim Abbrand des Holzes über 60 Prozent der frei werdenden Energie auf und speichert diese, um sie später langsam wieder an seine Umgebung abzugeben. Die direkte Wärmeabgabe des Ofens wird so auf ein angenehmes Mass reduziert und eine Überhitzung des Raumes verhindert. Die im Kern gespeicherte Wärme wird zeitverzögert und wohldosiert über die Aussenverkleidung als Strahlungswärme abgegeben und sorgt dafür, dass die Wohlfühltemperatur über viele Stunden erhalten bleibt.


Strahlungswärme: Mehr als nur heisse Luft

Strahlungswärme: Mehr als nur heisse Luft
Tonwerk Speicheröfen geben aufgrund ihrer geringen durchschnittlichen Oberflächentemperatur (< 90° C) und grossen Oberfläche primär Strahlungswärme ab – und dies über mehrere Stunden ohne nachlegen. Bei Kaminöfen werden auf kleinen Stahloberflächen sehr hohe Temperaturen erreicht (> 180° C), wodurch ein hoher Anteil Konvektionswärme entsteht.

Alle Objekte in einem Raum, egal ob auf dem Boden oder an der Decke, werden durch die Strahlungswärme gleichmässig erwärmt.
Strahlungswärme sind Infrarotstrahlen, welche über weite Distanzen wirken und beim Auftreffen auf Objekte diese erwärmen. Beim Menschen dringen die kurzwellige Infrarotstrahlen bis zu 10 mm in die Haut ein und erwärmen die dortigen Blutgefässe, so dass sich die Wärme über das Blut im ganzen Körper verteilt.

Bei Konvektionswärme wird die Raumluft stark erhitzt und als Trägermedium verwendet.
Die stark erwärmte Luft steigt aufgrund ihrer geringeren Dichte auf und sammelt sich an der Decke, wodurch es zu starken Luftumschichtungen und Staubaufwirbelungen im Raum kommt. Zudem kondensiert die Feuchtigkeit der warmen Luft an den Wänden. 

tonwerk-ag.com

Loading...